Ich vermute, dass ich nicht der Einzige war, der mit offenem Mund den Livestream von Microsoft verfolgt hat. Am vergangenen Mittwoch (16.03.2023) fand der Livestream unter dem vielversprechenden Titel «The Future of Work: Reinventing Productivity with AI» statt. Und dann liessen Satya Nadella und Jared Spataro die Bombe platzen: M365 Copilot. Damit wurden sie dem Titel der Veranstaltung mehr als gerecht. Denn für mich persönlich ist dies definitiv ein Gamechanger für unsere tägliche Arbeit. Aber gehen wir gemeinsam die Ankündigungen Schritt für Schritt durch:
- Wieso braucht es M365 Copilot?
- Was ist der Copilot-Ansatz? & Was sind Large Language Models?
- Wie funktioniert der Copilot? inkl. Preview in den einzelnen Apps
- Meine persönlichen Gedanken zu M365 Copilot
- Wie geht es weiter?
- Deine Meinung interessiert mich!
- Ressourcen / Quellen
Wieso braucht es M365 Copilot?
Heutzutage verbringen wir viel Zeit mit Arbeiten, die uns nicht so viel Spass machen, anstatt uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Die Arbeit, in der wir am besten sind und die uns am meisten Spaß macht. Wäre es nicht toll, wenn man einfach sagen könnte, was man braucht, und jemand würde diese Arbeit für einen erledigen? Das finde ich auch! Du wirst sehen, M365 Copilot macht genau das für dich. Microsoft hat erst kürzlich mit der Einführung von Teams Premium gezeigt, wie wertvoll eine KI-Unterstützung im Alltag sein kann.
Man kann also sagen, der Microsoft365 Copilot hilft dir dabei, noch produktiver, kreativer und besser zu arbeiten. Einen ersten Eindruck von Copilot bekommst du im Youtube-Video von Microsoft.
Was ist der copilot ansatz?
Auch in anderen Bereichen hat Microsoft den Copilot-Ansatz erfolgreich umgesetzt bzw. weitere Ankündigungen gemacht. So ist Github Copilot bereits live verfügbar und erste Umfrageergebnisse zeigen beeindruckende Zahlen:
- 88% gaben an produktiver zu sein
- 77% gaben an, dass sie weniger Zeit gebraucht haben um Informationen zu suchen bzw. zu finden
- 74% sagten, dass sie sich mehr auf die Arbeit konzentrieren konnte, welche ihnen Spass macht
Und genau das ist das Ziel des Copilot-Ansatzes. Die investierte Zeit noch besser und effizienter nutzen zu können. Quasi jederzeit den persönlichen Copiloten zur Hand zu haben, der einen direkt unterstützt. Spätestens seit der Chat-GPT ist der Mehrheit wieder einmal bewusst geworden, wie mächtig künstliche Intelligenz sein kann und vor allem, wie sinnvoll sie in unserem Arbeitsalltag eingesetzt werden kann.
Mit M365 Copilot halten die sogenannten Large Language Models (LLM) direkt Einzug in unseren Alltag. Apropos: Was sind eigentlich Large Language Models? Das kann man mathematisch erklären. Wie ich es z.B. in meinem Informatikstudium in den Vorlesungen «Künstliche Intelligenz 1 und 2» getan habe, oder man fragt einfach Chat-GPT 🙂 (Hätte ich das nur schon im Studium gehabt…)
also hab ich Chat-GPT gefragt – Pascal: «Erkläre mir Large Language Models«
CHATGPT: Large Language Models (LLMs) sind künstliche Intelligenz-Systeme, die darauf trainiert sind, natürliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Diese Modelle verwenden Deep Learning-Techniken wie neuronale Netze, um enorme Mengen an Textdaten zu verarbeiten und dabei automatisch Muster und Zusammenhänge in der Sprache zu erkennen.
Ein LLM besteht aus Millionen oder sogar Milliarden von Parametern und ist in der Lage, aufgrund seines großen Umfangs ein breites Spektrum an Aufgaben in der natürlichen Sprachverarbeitung zu bewältigen. Dazu gehören Textverständnis, Textgenerierung, maschinelles Übersetzen, Frage-Antworting, Zusammenfassung von Texten, Chatbot-Kommunikation und mehr.
LLMs werden durch das Training auf großen Datensätzen von menschlichen Texten wie Büchern, Artikeln, Wikipedia-Einträgen und mehr trainiert. Das Training erfolgt durch einen Prozess namens «supervised learning», bei dem das Modell mit einer großen Menge an Beispieltexten trainiert wird, um es zu befähigen, Muster und Regeln in der Sprache zu erkennen.
Ein bekanntes Beispiel für einen LLM ist GPT-3 von OpenAI, welcher mit 175 Milliarden Parametern einer der größten und fortschrittlichsten LLMs ist, die bisher entwickelt wurden.
Pascal: «Erkläre es einem Kind«
CHATGPT: Large Language Models (LLMs) sind wie super schlauen Roboter, die uns helfen, Sprache besser zu verstehen und zu sprechen. Wie wenn du einen großen Stapel Bücher liest und dadurch viele neue Wörter und Ideen lernst, liest ein LLM Millionen von Büchern, Artikeln und anderen Texten, um zu lernen, wie man Sprache verwendet.
Sobald der LLM genug gelernt hat, kann er uns helfen, viele verschiedene Dinge mit Sprache zu tun, wie zum Beispiel Geschichten zu erzählen, Fragen zu beantworten oder sogar in verschiedenen Sprachen zu sprechen. Je größer der LLM ist, desto mehr kann er lernen und desto schlauer wird er.
Alles klar! Jetzt wissen wir also: LLMs lesen sehr, sehr viel und können sich das Gelesene auch merken und vergessen nichts (irgendwie immer noch cool) und diese Technologie wird nun mit den Möglichkeiten von Microsoft 365 gekoppelt. Denn M365 Copilot kombiniert die Power der LLMs mit den Daten aus Microsoft Graph, also den Kalendern, E-Mails, Chatnachrichten, Dokumenten, Meetings und vielem, vielem mehr. Das Ganze wird entsprechend aufbereitet und da LLMs im Einsatz sind, kann dieses Wissen in natürlicher Sprache abgerufen werden.
Wie funktioniert der Copilot?
Wie bereits erwähnt, liegt die grosse Stärke in der Kombination von LLMs und Unternehmensdaten über Microsoft Graph. Das bedeutet, dass der Copilot auf verschiedenen Ebenen im Arbeitsalltag seinen Platz finden wird. Derzeit spricht Microsoft von zwei Bereichen
- Integriert in den Office-Apps (Word, Excel, Outlook, Teams usw.)
- Business Chat
Erwähnenswert ist, dass bereits erste Use Cases für die Integration in Microsoft Viva vorgestellt wurden. Schauen wir uns gemeinsam die verschiedenen Einsatzszenarien an.
Microsoft Word
Hattest du auch schon sehr lange Dokumente vor dir liegen, bei denen eine schnelle Zusammenfassung hilfreich gewesen wäre? Hattest du auch schon mal eine Schreibblockade und das Gefühl, dass jedes getippte Wort nicht passt? Genau in solchen Momenten hilft dir Copilot in Word weiter. Denn Copilot kann dein bestehendes Word-Dokument mit zusätzlichen Inhalten anreichern, Texte zusammenfassen oder Abschnitte überarbeiten – nicht zu vergessen, dass du sogar die Tonalität vorgeben kannst, was deine Produktivität zusätzlich unterstützt. Und wie wir gelernt haben, kannst du deine Anforderungen ganz einfach schriftlich formulieren, z.B:
- Entwerfe einen zweiseitigen Projektvorschlag auf der Grundlage der Daten aus [Wähle ein Dokument aus] und [wähle eine Excel-Datei aus]
- Gestalte den dritten Absatz prägnanter. Ändere den Ton des Dokuments, um es lockerer zu gestalten
- Erstelle einen einseitigen Entwurf auf der Grundlage dieser groben Gliederung

Microsoft Excel
Hattest du schon einmal eine Excel-Datei vor dir und hast lange gebraucht, um die Daten zu verstehen und herauszufinden, welche Spalte was bedeutet? Auch hier hilft dir der Copilot mit Rat und Tat.
- Gib mir eine Aufschlüsselung der Verkäufe nach Art und Kanal und füge eine Tabelle ein
- Projiziere die Auswirkungen von [Änderung einer Variable] und erstelle ein Diagramm zur Veranschaulichung
- Modelliere wie sich eine Änderung der Wachstumsrate für [Variable] auf meine Bruttomarge auswirken würde
Schau selbst:

Microsoft PowerPoint
Was verkauft und präsentiert sich am besten? Genau – Geschichten! Aber wir alle wissen, dass wir unsere kreativen Phasen haben und leider auch oft unsere unkreativen Phasen. Hinzu kommt, dass das Erstellen von PowerPoint-Präsentationen nicht jedem gleich viel Spass macht. Copilot in PowerPoint wird dir helfen, in kurzer Zeit eine einprägsame und atemberaubende Präsentation zu zaubern. (Ich glaube, das Wort zaubern trifft es wirklich gut.)
- Erstelle auf Grundlage [Word-Dokuments] eine Präsentation mit fünf Folien und füge relevante Archivfotos ein
- Fasse die Präsentation in einer dreiteiligen Zusammenfassung zusammen
- Formatiere diese drei Aufzählungspunkte in drei Spalten mit jeweils einem Bild

Microsoft Outlook
Bist du schon einmal nach einem regelrechten Mail-Ping-Pong nachträglich in den CC aufgenommen worden? Wäre es da nicht toll, eine kurze Zusammenfassung zu bekommen, was geschrieben wurde und wer welche Meinung hat? und wessen Postfach nach dem Urlaub kurz vor der Explosion steht? Wäre es nicht toll, jemanden zu haben, der alle Mails durchsieht und die wichtigsten markiert? und ja – auch hier kommt der Copilot
- Fasse die E-Mails zusammen, welche ich letzte Woche verpasst habe. Markiere alle wichtige Mails
- Schreib eine Antwort, in welcher ich mich bedanke und weitere Details zu Punkt 1 und 2 einfordere; Kürze diese Entwurf und ändere die Tonalität zu business
- lade alle zu einem «Mittagessen und Lernen» über die neue Produkteinführung am nächsten Donnerstag um 12 Uhr ein. Erwähne, dass das Mittagsessen zur Verfügung gestellt wird

Microsoft Teams
Copilot macht natürlich auch vor unserem wichtigsten Kollaborationswerkzeug, den Teams, nicht Halt. Im Gegenteil: Bist du schon einmal zu spät zu einem Meeting gekommen? Das ist besonders ärgerlich, wenn man nicht im Detail weiss, was bereits besprochen wurde und wer welche Meinung vertritt. Oder nach einer hitzigen und guten Diskussion wäre es hilfreich, alle genannten Vor- und Nachteile noch einmal aufzulisten. Auch hier kommt Copilot ins Spiel:
- Fasse zusammen, was ich in der Sitzung verpasst habe. Welche Punkte sind bisher angesprochen worden? bei welchen Themen sind wir uns uneinig?
- Erstelle eine Tabelle mit Vor- und Nachteilen für [diskutiertes Thema]. Was sollten wir noch bedenken, bevor wir eine Entscheidung treffen?
- Welche Entscheidungen wurden getroffen und welche nächsten Schritte werden vorgeschlagen?
Business Chat
Und dann gab es noch eine Ankündigung von Microsoft: Business Chat. Eine völlig neue Erfahrung, die mit allen Daten und Apps funktioniert. So können Informationen aus verschiedenen Quellen zusammengeführt werden, damit alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand sind und gemeinsam vorankommen. Mit dem Ziel, weniger Zeit mit Tools und mehr Zeit mit effektiver Arbeit zu verbringen. Mit den folgenden Beispielen:
- Fasse die Chats, E-Mails und Dokumente zur [Kunde]-Eskalation zusammen, die gestern Abend stattgefunden haben
- Was ist der nächste Meilenstein bei [Projekt]. Wurden irgendwelche Risiken festgestellt? Hilf mir beim Brainstorming, eine Liste mit möglichen Abhilfemassnahmen zu erstellen.
- Schreib mir eine neue Planungsübersicht im Stil von [Datei A], die den Planungszeitplan aus [Datei B] enthält und die Projektliste aus der E-Mail von [Person] einbezieht

Microsoft Viva (engage)
Copilot wird unter anderem in Viva Engage integriert. Es hilft, noch bessere Posts zu erstellen und noch klarer zu kommunizieren. Außerdem ermöglicht Copilot eine noch bessere Erfahrung mit ‹Answers›
Power Platform
Natürlich bleibt der Copilot nicht bei Modern Work stehen, sondern wird direkt in die Power Platform integriert. Die Microsoft Power Platform ist ohnehin schon ein mächtiges Toolset, das noch viel zu wenig genutzt wird. Aber wäre es nicht genial, wenn man eine mobile App beschreiben könnte und die KI würde sie einem bauen? Auch hier liefern Copilot in Power Apps und Copilot in Power Automate die Antwort! Ein weiterer gamechanger Moment, wenn wir an die Entwicklung von Lösungen mit der Power Platform denken, sieh selbst:
Meine persönlichen Gedanken zu M365 Copilot
Während des Livestreams habe ich eigentlich nur gedacht «WOW, was für ein Gamechanger für unseren Alltag». Je länger ich darüber nachdenke, desto stärker wird dieser Gedanke. Gerade wenn man die Use Cases noch weiter denkt und Elemente wie Viva Topics hinzunimmt, wird klar, wie mächtig und kraftvoll die M365 Plattform für Unternehmen und deren Mitarbeitende werden kann. Die frei werdenden Kapazitäten ermöglichen eine neue Art und Weise den Alltag zu gestalten. Alle Informationen und das Wissen, wo sie sich auf dem jeweiligen Microsoft Tenant befinden, können zugänglich gemacht werden. Auch wenn wir an Dinge wie 4-Tage-Arbeitswochen denken, klingt dieser Ansatz sehr sinnvoll. Mit weniger Zeit kann man das gleiche oder sogar mehr erreichen. Dinge, die einem lästig erscheinen, sind mit wenigen Sätzen erledigt und das alles im persönlichen Kontext. Natürlich spielt auch die Verantwortung der künstlichen Intelligenz eine große Rolle. Microsoft hat ein klares Bekenntnis zu «Responsible AI» abgegeben. Lese hierzu auch ein veröffentliches Dokumente der Microsoft. auch die neuen Technologien bekräftigen die gewählten Richtlinien rund um Compliance / Security, so dass jede:r Mitarbeitende auch nur die Informationen einsehen kann, welche ihm oder ihr zustehen.
Wie immer bei solchen Technologien müssen sie sich natürlich im Alltag bewähren. Dabei muss auch die Validierung der Informationen im Vordergrund stehen. Nur weil künstliche Intelligenz dahinter steckt, heisst das noch lange nicht, dass es in jedem Fall richtig oder zuverlässig ist. Der grosse Vorteil ist aber, wie eingangs gelesen, dass KI sehr, sehr viel lesen kann und gleichzeitig nichts vergisst. Ausserdem lernt sie ständig dazu, d.h. je länger sie im Einsatz ist, desto genauer wird sie. Dies wird auch durch einen Hinweis im Blogbeitrag von Microsoft bestätigt:
Finally, we have worked to design an experience that prioritizes human agency and puts the user in control. This includes noting limitations, providing links to sources, and prompting users to review, fact-check, and fine-tune content based on their own knowledge and judgment.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich für mich tatsächlich um einen Gamechanger handelt und ich es kaum erwarten kann, es in meinem Umfeld zu testen und von diesem Produktivitätsgewinn zu profitieren. An dieser Stelle sei aber auch erwähnt, dass Unternehmen, die noch nicht auf M365 setzen, spätestens jetzt auf den Zug aufspringen sollten, um mittelfristig von den unzähligen Vorteilen profitieren zu können.
Wie geht es weiter?
Sehr viele wollen das natürlich direkt ausprobieren und davon profitieren. Microsoft testet den Microsoft 365 Copilot derzeit mit 20 Kunden, davon 8 aus den Fortune 500. Die Preview wird in den nächsten Monaten weiter ausgebaut. Natürlich muss auch beobachtet werden, in welcher Form IT-Administratoren Einfluss nehmen können und wie ein solch mächtiges Tool in die Corporate Governance eingebunden werden kann. Erste Einblicke findet man unter folgendem Artikel: Administration of Microsoft 365 in the new era of AI
Wie in diesem Artikel zu sehen ist, macht Copilot nicht bei den Teams halt, sondern wird in allen Bereichen Einzug halten. Auch die Power Platform wird mit Copilot-Funktionalitäten ausgestattet, ebenso wie die Dynamics365-Welt. So erhalten wir in allen Bereichen eine perfekte Unterstützung für unsere tägliche Arbeit.
In den nächsten Monaten werden wir auch mehr über den Preis erfahren. Aber wenn man sich die Effizienz- und Produktivitätsgewinne anschaut, kann ich mir vorstellen, dass einige Unternehmen in solche Lizenzen investieren werden.
Die Entwicklung von Microsoft 365 ist jedenfalls sehr spannend und ich freue mich sehr, euch auf diesem Weg begleiten zu dürfen.
Deine Meinung interessiert mich
Jetzt frage ich mich natürlich, was du davon hältst? Wie beurteilst du diese Ankündigung? Wo siehst du die grössten Vorteile, aber ggf. auch Gefahren/Risiken? Lass mich und die anderen Leserinnen und Leser daran teilhaben. Ich bin gespannt auf deine Einschätzungen.
Ressourcen / Quellen
Der Artikel und die verwendeten Bilder und GIFS wurde auf Basis von verschiedenen Quellen geschrieben:
- Introducing Microsoft 365 Copilot – A whole new way to work
- Introducing Microsoft 365 Copilot – Your copilot for work
- Github Copilot
- Power Platform is leading a new era of AI-generated low-code app development
- Announcing a next-generation AI Copilot in Microsoft Power Apps that will transform low-code development
- Automate smarter than ever before with AI Builder and Copilot in Power Automate
- Administration of Microsoft 365 in the new era of AI