Heute möchte ich euch das dritte und letzte Buch empfehlen. Jedoch ist es zum zweiten Mal ein Buch von Simon Sinek. Während das erste Buch vor allem um das Thema Leadership (zum Beitrag) und das zweite Buch um Mindset (zum Beitrag) handelte, geht es heute mehr um eine Businessbetrachtung. Wie kann ich Services, Produkte, aber auch Veränderungsprozesse aufbereiten, damit es bestmöglich vom Gegenüber aufgenommen wird.
Start With Why – Simon Sinek
Das ich Fan von Simon Sinek und seiner Art und Weise bin, ist wohl bereits aus dem ersten Buch hervorgekommen. Das vorliegende Buch war mein erstes Buch von Simon Sinek. Ich las dieses zu Beginn meiner Zeit bei der novaCapta. In dieser Zeit trat ich neu in das Consulting Business und einer meiner Tätigkeit war bzw. ist ebenfalls das Verkaufen unserer Services. Für Simon Sinek geht es aber noch um mehr, sein Subtitle des Buches auf Deutsch ist «Wie Führungskräfte zum Erfolg inspirieren» – natürlich kann man diesen Aspekt des WIESO’s auf mehrere Ebenen betrachten.
Während ich zu Beginn meiner Tätigkeit immer beschrieben habe, was wir genau machen und wie wir vorgehen, lernte mich das Buch eines neuen Ansatzes. Start with why – Starte mit dem Wieso. Dieser Kernaussage, geht Simon Sinek im Buch auf dem Grund. Der sogenannte «Golden Circle» hält den vermittelten Ansatz in einem Bild fest. Im Wesentlichen ist es genau der umgekehrte Weg, wie ich das zu Beginn machte. Wenn wir uns das genauer betrachten, macht dies aber intuitiv Sinn. Das Zentrum und die Kernaussage soll das «WIESO» sein. Wenn wir es schaffen, das WIESO zu vermitteln, dann haben wir die Aufmerksamkeit des Gegenübers und können dann in einem weiteren Schritt das «WIE» und zum Schluss das «WAS» vermitteln.
Kernaussagen des buches gemäss Blinkist
-
Durch das Finden eines WARUM wird es möglich, eine Welt zu erschaffen, in der jede:r von seinem/ihrem Job erfüllt ist
-
Um Menschen für etwas zu motivieren, ist es wesentlich effektiver, sie zu begeistern, als zu manipulieren
- Wer Menschen anführen und motivieren will, muss den «goldenen Kreis» mit seinen drei Ebenen kennen
- Wer erfolgreich verkaufen und führen will, vermittelt den goldenen Kreis von innen nach aussen
- Unternehmungen und Organisationen, die bei ihren Entscheidungen mit dem WARUM beginnen, sind beständiger
- Begeisterte Mitarbeitende sind die mächtigste Ressource, die ein Unternehmen haben kann
- Für den langfristigen Erfolg muss der Fortbestand des ursprünglichen WARUM gewährleistet sein
- Kundenmanipulation schafft kein Vertrauensverhältnis und ist langfristig kontraproduktiv
Meine persönlichen Key Take-aways
In welcher Form hat mich das Buch beeinflusst hat, fasse ich dir gerne hier zusammen. Vieles kannst du bereits aus der Einleitung herauslesen.
- Ich frage mich bei (fast) allem was ich mache: Warum mache ich das? und wieso ist das sinnvoll
- Wenn ich für mich mein WIESO kenne, dann fällt es mir leicht daraufhin zu arbeiten. Daraus schlussfolgert sich für mich auch, dass Zahlen wie Likes, Ansichten oder der Gleichen nicht der primäre Motivationsgrund für mich ist. Sondern wenn ich mit meinen Beiträgen schon nur einer Person geholfen habe, ist es für mich ein Gewinn. Es wäre natürlich gelogen, wenn ich mich nicht freuen würde, dass ich innert 2Monaten über 100 Personen für meinen Newsletter gewinnen konnte. Aber wenn es mir um Likes ginge, dann hätte ich wohl vor 4 Jahren relativ schnell wieder aufgehört mit meinem aktiv Sein auf LinkedIn 🙂 Als Beispiel:
- WIESO betreibe ich diese Blog:
«Ich will mein Wissen und Erfahrungen mit möglichst vielen Personen teilen, um möglichst vielen einen Mehrwert zu liefern» - WIE mache ich meinen Blog:
«Ich möchte in regelmässigen Abständen hochstehenden Content vermitteln und dies durch einen Newsletter und LinkedIn streuen» - WAS mache ich in meinem Blog:
«Der Hauptaufhänger ist Microsoft 365 bzw. die Employee Experience. Jedoch soll es nicht nur auf diese Aspekte begrenzt sein, sondern viel mehr einen Blog sein für eine produktive Arbeitsumgebung mit allem was aus meiner Sicht dazu gehört inkl. Wellbeing oder sportliche Aspekte»
- WIESO betreibe ich diese Blog:
- In Projekten versuche ich aus Change-Betrachtung ebenfalls das WIESO zu vermitteln. Wieso wird dieses Projekt lanciert bzw. wieso hat man sich für diesen Ansatz entschieden. Erst danach erkläre ich WIE der Ansatz im Wesentlichen aussieht bzw. WAS gemacht wurde.
- Es ist viel einfacher das WAS zu beschreiben, als wirklich ein WIESO zu definieren. Manchmal fällt es mir leichter, manchmal etwas schwieriger. Jedoch schon alleine der Prozess des damit auseinandersetzen hilft mir bewusster die Dinge aufzuarbeiten.
- Ich versuche immer auch das WIESO meines Gegenübers zu verstehen. Denn aus Consultingsicht, kann ich nur dann mein Gegenüber zufrieden stellen, wenn ich seine Gründe des WIESO’s verstehe.
- Gleichzeitig kennen viele ihr WIESO noch gar nicht, sondern man weiss nur sein «WAS» -> Beispiel: Ich will Microsoft 365 einführen oder ich will Teams einführen. Aber wieso will man das? Welchen Mehrwert soll es stiften? Ausgehend von diesen Antworten, kann ich auch einen Mehrwert erarbeiten.
Also fragt immer erst: WARUM?
Was ist dein WARUM?
Es würde mich sehr freuen, dein Warum noch besser zu verstehen und kennenzulernen. Wenn du magst, darfst du gerne eine oder alle der Fragen als Kommentar beantworten:
- Warum übst du diesen Job aus, den du tagtäglich machst?
- Warum hast du dich für diesen Newsletter eingeschrieben?
- Warum bist du motiviert?
- Oder eine andere Warum-Frage 🙂